Français
 
Wenn jede Minute zählt –
nur eine Nummer:

144

Home > Rettungsdispositiv > Psychologen
Das Walliser Care Team

Seit der Schaffung der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation werden die Angebote der psychologischen Nothilfe für Augenzeugen und Einsatzkräfte bei potenziell traumatischen Ereignissen laufend ausgebaut. Im Verlaufe der Jahre wurde dieser Bereich des Rettungswesens immer besser strukturiert.

Im Unterwallis können rund 10 Notfallpsychologen der «association valaisanne de psychologie d’urgence» (AVPU) aufgeboten werden, die bei Bedarf auf Platz psychologische Nothilfe leisten. Im Oberwallis verfügen die Bergbahnen über zahlreiche Caregivers, die auf Platz soziale und logistische Unterstützung bieten. Für die eigentliche psychologische Nothilfe arbeitet man mit dem Psychiatriezentrum Oberwallis (PZO) in Brig zusammen. Auch hier stehen rund 10 Fachpersonen bereit, wobei die Versorgung eher stationär erfolgt.

Die KWRO hat sowohl mit der AVPU als auch mit dem PZO Kooperationsverträge abgeschlossen, in denen die Modalitäten für die Zusammenarbeit, die Alarmierung und die Finanzierung festgelegt sind. Auf diese Weise ist die psychologische Nothilfe ein fester Bestandteil der Rettungskette. Eine selbständige Notfallpsychologin verstärkt momentan das Dispositiv im Oberwallis, so dass ergänzend zum PZO im ganzen Oberwallis eine ambulante psychologische Nothilfe möglich ist.

Das gesamte Notfallpsychologiekonzept wird noch ausgebaut, damit man auch bei einem aussergewöhnlichen Grossereignis wie z.B. einem stärkeren Erdbeben im Wallis über genügend Fachpersonen verfügt.

Kantonsübergreifend können wir auf das Netzwerk Care Link zurückgreifen. Längerfristig soll im Wallis ein umfassendes Netzwerk mit Caregivers und/oder Peers entstehen. Dabei könnte es sich z.B. um Zivilschutzangehörige handeln, die von professionellen Notfallpsychologen weitergebildet werden.

AVPU Walliser Verband der Notfallpsychologen

Der Walliser Verband der Notfallpsychologen – die AVPU (Association Valaisanne des Psychologues de l’Urgence) – besteht aus rund 10 Personen, die im Auftrag der KWRO Opfern oder Zeugen eines potenziell traumatischen Ereignisses schnelle psychologische Unterstützung bieten. Die KWRO kann die Mitglieder der AVPU rund um die Uhr aufbieten.

Die AVPU wurde 2001 gegründet und besteht seit 2003 in ihrer heutigen Form. Sie ist nicht gewinnorientiert und vom Nationalen Netzwerk Psychologische Nothilfe (NNPN) anerkannt.

Die Notfallpsychologen stehen Personen, die in ein dramatisches Ereignis verwickelt sind, professionell bei, wenn ihr soziales Netz nicht verfügbar bzw. der Situation nicht gewachsen ist. In erster Linie geht es ums Zuhören und um die «Hilfe zur Selbsthilfe», damit die betroffene Person möglichst ihre eigenen Kräfte mobilisieren kann, um mit der Situation umzugehen. Braucht die Person im weiteren Verlauf eine Psychotherapie, muss sie sich an einen anderen Spezialisten wenden. Die notfallpsychologische Unterstützung wird niemandem aufgezwungen, sondern ist eine Dienstleistung, die von der betroffenen Person freiwillig in Anspruch genommen werden kann.

Sämtliche AVPU-Mitglieder verfügen über einen Master in Psychologie und haben eine spezifische Ausbildung in Notfallpsychologie absolviert. Erfahrungen im klinischen Umfeld werden vorausgesetzt und Neumitglieder werden in der Anfangsphase von einem erfahrenen Mitglied begleitet. Alle AVPU-Psychologen treffen sich regelmässig zum gegenseitigen Austausch.

Um keine ethisch fragwürdigen finanziellen Abhängigkeiten zu schaffen, sind sämtliche AVPU-Psychologen nur nebenamtlich im Notfallbereich tätig. Die im Rahmen der Zusammenarbeit mit der KWRO erbrachten Leistungen der AVPU sind für die betroffene Person kostenlos und werden durch die kantonale Dienststelle für Sozialwesen finanziert.

Siehe auch

Links

AVPU