Français
 
Wenn jede Minute zählt –
nur eine Nummer:

144

Home > Einsätze > Notrufbearbeitung
Standardisiertes Abfrageschema (AMPDS)

Die Sanitätsnotrufzentrale 144 der KWRO arbeitet – wie weltweit über 3'900 andere Zentralen auch – mit einem effizienten Abfragesystem, das es erlaubt, am Telefon schnell herauszufinden, was das Problem ist, damit die richtigen Rettungsmittel aufgeboten werden können. Dieses System nennt sich AMPDS (Advanced Medical Priority Dispatch System). Es wurde im Jahre 1984 in Salt Lake City (USA) entwickelt und ist seither ständig verbessert worden. Mittlerweile arbeiten wir mit der 13. Version.

Wenn jemand den Sanitätsnotruf 144 anruft, stellt der Einsatzdisponent zuerst ein paar gezielte Fragen, um den geographischen Standort zu bestimmen und die unmittelbaren Gefahren abzuschätzen (Strassenverkehr, Chemikalien usw.). Danach folgen verschiedene Fragen zur Klärung des Zustands des Opfers (Bewusstsein, Blutung, Herzstillstand usw.).

Dieser kurze Katalog mit Eingangsfragen ist so konzipiert, dass der Einsatzdisponent schnell einen Überblick über die Situation erhält und anhand eines Codes weiss, welche Rettungsmittel aufzubieten sind (Ambulanz, Helikopter, Notarzt usw.).

Das AMPDS umfasst zudem 39 spezifische Protokolle, die sämtliche denkbaren Notfälle abdecken. Für jedes dieser Protokolle gibt es vier verschiedene Grade von leicht bis schwerwiegend.

Das System erlaubt den Einsatzdisponenten, den Personen vor Ort über Telefon genaue Anweisungen für die Erste Hilfe zu geben, bis die Rettungskräfte eintreffen.

AMPDS hat sich über die Jahre hinweg bewährt. Seine Anwendung erfordert eine entsprechende Grundausbildung sowie eine regelmässige Weiterbildung.  Damit das System bestmöglich auf die Bedürfnisse des Kantons abgestimmt ist, wird es ständigen Analysen und Qualitätskontrollen unterzogen.

Die Sanitätsnotrufzentrale 144 der KWRO verfolgt die Entwicklung ständig mit und arbeitet seit 2018 mit der Version 13.1  von AMPDS. Das AMPDS ermöglicht unserer Zentrale das aktive Management von Anrufen des Typs DLS (Dispatch Life Support = Anweisungen zur Ersten Hilfe geben) in Analogie zum BLS (Basic Life Support) oder zum ALS (Advanced Life Support). Damit ist die Zentrale ein unverzichtbares Glied der Rettungskette.

Wir verwenden die elektronische Version des Systems (ProQA), die Klappkarten-Version ist aber für den Fall einer Informatikpanne jederzeit in Griffnähe.

Links

Siehe auch

Links

Switch 144